1. In de Keschdezeit fahr isch mol widder häm,
un mach mir´s mol widder värzeh Daa bequem,
wann de Moscht im Keller gärt bin ich debai,
dann gbits Keschde un vum neie Pälzer Wei,
Pälzer Keschde un en eschder Pälzer Wei!

Refrain:
Auf ihr Brieder, in die Palz, 
wo die Mamme mit dem Moscht uff´m Marktplatz steht. 
Net vun nix hot sie en dicke Hals,
weil se plärrt und plärrt bis ihr die Lauft ausgeht.
Auf ihr Brieder, in die Palz, 
wo die Mamme mit dem Moscht uff´m Marktplatz steht, 
losse mir de Neie durch de Hals!
Darum auf, ihr Brieder, in die Palz!
 
2. Wer die Gegend kennt, der kennt auch ihr Geschmack,
wann die Marie-Tante Zwiwwelkuche backt.
So e ganz spezielle Pälzer Hausmannskoscht
Schmeckt erscht rischdisch zu em fedderweise Moscht.
Jeder haut do nei und frot net lang was ´s koscht.

3. Schun seit Omas Zeiten kennt man denne Brauch
Daher protzt ein jeder Pälzer mit sei´m Bauch.
Doch sein gröschter Stolz, das ist so rodi Nas
als Erkennungszeichen: ich hab widder Gas,
wer so drinke kann beisst net so schnell ins Gras.